Bei Prostatakrebs handelt es sich um die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Es handelt sich um einen bösartigen Tumor. Der Facharzt für Urologie unterscheidet verschiedenen Arten von Krebszellen. Es gibt aggressive, schnell wachsende und Zellen, die sehr langsam wachsen. Bei der Behandlung von Prostatakrebs teilt der Urologe die Erkrankung in vier Stadien ein. In den ersten beiden ist der Tumor lokal begrenzt und kann vom Urologen mittels Operation entfernt werden.
Ein chronisches Nierenversagen äußert sich durch immer geringer werdende Urinmengen, Wassereinlagerungen, Müdigkeit, Leistungsabfall, Kopfschmerzen, Schmerzen in der Nierengegend und weitere. Da das chronische Nierenversagen schleichend verläuft, ist es wichtig, im Verdachtsfall einen Urologen aufzusuchen. Er kann mittels verschiedenster Untersuchungen feststellen ob ein chronisches Nierenversagen vorliegt. In einem frühen Stadium kann dieses therapiert und der Verlauf der Erkrankung gestoppt oder zumindest verlangsamt werden.
Der Urologe bezeichnet ein Nierenversagen als akut, wenn die Niere unerwartet ihre Funktion teilweise oder vollständig einstellt. Es wird wenig oder kein Urin mehr ausgeschieden. Damit lagern sich Giftstoffe im Organ ab, welche dieses nachhaltig schädigen. Zudem lagert sich viel Wasser im Körper ab. Wird das akute Nierenversagen nicht rasch vom Facharzt für Urologie behandelt, so führt es zum Tod.
Sowohl Frauen als auch Männer und Kinder können von der Urininkontinenz betroffen sein. Der Urologe unterscheidet verschiedenste Arten. Bei der Belastungsinkontinenz verliert der Patient Urin beim Niesen, Husten, Lachen oder anderer körperlicher Belastung. Der Urologe stellt einen erschlafften Beckenboden fest. Dieser kann mit geeignetem Training wieder gestärkt werden. Mit Dranginkontinenz bezeichnet der Urologe das Gefühl immerfort auf die Toilette gehen zu müssen. Sie wird oft nach Bandscheibenvorfällen oder neurologischen Erkrankungen diagnostiziert.
Bei der Prostatavergrößerung vermutet der Urologe verschiedene Auslöser. Dazu gehören sicher hormonelle Veränderungen. Ob Vererbung oder der Lebensstil einen Einfluss auf die Prostatavergrößerung haben, ist noch nicht vollständig geklärt. Auf Grund der Beschwerden unterscheidet der Facharzt für Urologie drei Stadien. Zuerst bestehen leichte Beschwerden beim Wasserlassen. Später kommt eine Restharnbildung dazu und zuletzt ist Wasserlassen nur noch unter Schmerzen möglich.
Fachärzte für Urologie unterscheiden mehrere Formen von Prostataentzündung. Am häufigsten wird das chronische Beckenschmerzsyndrom diagnostiziert. Da der Auslöser für die Prostataentzündung nicht klar ist, erweist sich die Behandlung oft als langwierig. Bei der akuten und der chronischen bakteriellen Prostataentzündung kann Ihr Urologe die Bakterien diagnostizieren und gezielt mit Antibiotika behandeln.
Der Facharzt für Urologie behandelt häufig akut auftretende Nierenbecken – Entzündungen, welche oft durch eine Harnweg – Infektion ausgelöst werden. Zu einem großen Prozentsatz sind Bakterien aus dem Analbereich die Auslöser der Entzündung. Da der Analbereich bei Frauen viel näher an der Harnröhre liegt und diese zudem noch viel kürzer als bei Männern ist, sind Frauen öfter von einer Nierenbeckenentzündung betroffen.
In der Regel verläuft eine Harnweg – Infektion harmlos. Sie entsteht meistens durch Bakterien, welche aus dem Analbereich in die Harnröhre gelangen. Dies kann zu Entzündungen der Schleimhäute im Urogenitalbereich führen. Da Frauen einen wesentlich kürzeren Harnleiter besitzen, stellt der Urologe die Entzündungen häufiger fest. Symptome sind ein Brennen beim Wasser lassen, die Blase entleert sich nicht ganz und führt zu Harndrang, aber auch Schmerzen über dem Schambein, Unterleibskrämpfe oder entzündetes Gewebe können Anzeichen für eine beginnende Harnweg – Entzündung sein.
Der Urologe spricht von einer Harnröhrenstriktur oder einer Harnröhrenverengung, wenn eine durch kleinste Narben bedingte Verengung besteht. Diese tritt bei Männern deutlich häufiger auf als bei Frauen. Eine Harnröhrenverengung kann von Geburt an bestehen.
Blasensteine entstehen aus Bestandteilen des Harns. Der Urologe unterscheidet dabei zwischen Blasensteinen, welche direkt in der Blase und solchen welche in der Niere oder dem Harnleiter entstehen und in die Blase gespült werden. Diese werden durch den Facharzt für Urologie als sekundäre Blasensteine bezeichnet. Sie können so groß wie ein Stecknadelkopf sein, aber auch zur Größe eines Hühnereies anwachsen.