Arthrose ist die häufigste Gelenkserkrankung. Sie wird vom Orthopäden in Arthrose mit bekannter Ursache wie zum Beispiel Unfall, Gelenkfehlstellungen, Überbelastung und Arthrose mit unbekannter Ursache eingeteilt. Arthrose entsteht durch die Rückbildung des Knorpels und kann jedes Gelenk befallen. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung und kann nicht geheilt werden.
Page 5 of 5
Orthopäden unterscheiden zwischen Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule. Am häufigsten tritt der Bandscheibenvorfall bei der Lendenwirbelsäule auf. Dabei tritt gallertartiges Gewebe aus der Bandscheibe aus. Je nach Lage und Menge der ausgetretenen Masse kann der Diskusprolaps Beschwerden bis hin zu Lähmungen und Störungen der Reflexe auslösen. Ein Bandscheibenvorfall tritt oft zwischen 30 – 50 Jahren auf.
Verzweigtkettige Aminosäuren
BCAA ist die Abkürzung für Branched Chain Amino Acids, was auf den Aufbau der Eiweissstruktur zurück zu führen ist. Zu diesen verzweigtkettigen Aminosäuren gehören Valin, Leucin und Isoleucin. Diese essentiellen Aminosäuren werden nicht durch den Körper hergestellt, sondern müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Sie dienen dem Muskelaufbau, der Steigerung der Energie und verbessern die Hirnfunktion.
Hexenschuss nennt der Volksmund den plötzlich auftretenden stechenden und anhaltenden Schmerz im Bereich der unteren Wirbelsäule. Er tritt in der Regel nach ruckartigen, alltäglichen Bewegungen auf und blockiert die Lendenwirbelsäule. Ein Aufrichten ist dann oft nicht mehr möglich. Hexenschuss tritt vorwiegend im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf und wird durch eine ungenügend trainierte Rücken- und Bauchmuskulatur ausgelöst.
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine Erkrankung des Auges, speziell der Netzhaut. Sie tritt ab dem 60. Lebensjahr auf. Der Augenarzt unterscheidet zwischen der trockenen und der nassen Makuladegeneration Durch Ablagerungen werden die Sehzellen in der Mitte, der Makula, immer stärker beeinträchtigt, was dazu führt, dass die Patienten mit der Zeit keine Farben mehr sehen und auch nicht mehr lesen können.
Das trockene Auge, auch Sicca-Syndrom genannt, ist eine Folge der modernen Lebensweise. Klimatisierte Räume, Bildschirmarbeit, aber auch Luftverschmutzung tragen neben dem natürlichen Alterungsprozess oder Medikamenten dazu bei. Wie der Name sagt, trocknet das Auge aus und wird anfällig für Rötungen, Brennen, und Entzündungen. Der Augenarzt unterscheidet zwei Formen.
Der Augen-Arzt unterscheidet zwischen dem primären und dem sekundären Glaukom. Das primäre Glaukom tritt spontan auf, während das sekundäre nach einer Verletzung oder einer Krankheit auftritt. Beim Glaukom (grünen Star) sterben die Sehnervenfasern und die Netzhaut durch einen zu hohen Augeninnendruck oder eine unzureichende Blutversorgung langsam ab. Da keine Schmerzen entstehen, wird die Krankheit oft erst festgestellt, wenn der Sehnerv schon geschädigt ist.
Das Hagelkorn gehört zu den häufigsten Augenerkrankungen im Erwachsenenalter. Ein Hagelkorn entsteht, wenn die Liddrüsen um die Wimpern verstopft sind. Sowohl die Zeis- als auch die Meibom-Drüsen bilden Talg, damit die Tränenflüssigkeit nicht so rasch verdunstet und im Auge zurück gehalten wird. Ist die Drüse verstopft, so bildet sich langsam ein Knoten, welcher sich auch entzünden kann.
Konjunktivitis ist die häufigste Augenerkrankung und der Augen-Arzt unterscheidet zwischen infektiöser und nicht-infektiöser Bindehautentzündung. In beiden Fällen äußert sich die Konjunktivitis durch gerötete Augen, die brennen und jucken und oft auch verklebt sind. Die infektiöse Konjunktivitis wird durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger ausgelöst und ist hoch ansteckend. Der Patient wird deshalb für ca. 10 Tage krankgeschrieben und es sind strenge Hygieneregeln zu beachten, damit die Krankheit nicht weiter übertragen wird. Eine Behandlung durch den Augenarzt ist unumgänglich, da die Erkrankung die Hornhaut schädigen kann.
Eine Nebenschilddrüsen-Unterfunktion tritt sehr selten auf. Die Fehlfunktion entsteht meist im Zusammenhang mit einer Operation oder einer Verletzung der Nebenschilddrüse. Eine Fehlfunktion führt zu sehr starken Muskelkrämpfen und hat Auswirkungen auf das gesamte Nervensystem sowie den Knochenstoffwechsel. Sie muss immer vom Endokrinologen behandelt werden. Dieser kann das fehlende Parathormon, ähnlich wie Insulin, spritzen und den Stoffwechsel mittels Verordnung von Calcium und Vitamin D stabilisieren.
Die Schilddrüse ist für die Stoffwechselvorgänge im Körper sehr wichtig. Bei einer Unterfunktion klagen die Betroffenen über Frieren, Müdigkeit, Übergewicht etc. Die Ursachen für eine Schilddrüsen-Unterfunktion sind vielfältig. Eine Autoimmunerkrankung, Schilddrüsenoperationen oder Behandlungen mit Radiojod können ebenso dazu führen wie eine Schilddrüsen-Entzündung oder Jodmangel.
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion schüttet der Körper zu viel von den Schilddrüsenhormonen L-Thyroxin und Trijodthyronin aus und der Körper läuft dadurch ständig auf Hochtouren. Typische Anzeichen dafür sind Gewichtsabnahme trotz gutem Appetit, hoher Blutdruck, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen etc.Grund für eine Überfunktion ist oft eine Vergrößerung der Schilddrüsenüberfunktion oft auf eine Vergrößerung der Schilddrüse zurückzuführen oder eine immunbedingte Überfunktion (Morbus Basedow).
Es werden verschiedene Arten von Schilddrüsen-Entzündungen unterschieden, Bei der selten auftretenden akuten Schilddrüsen-Entzündung treten plötzlich Fieber und Schmerzen am Hals auf. Eine Verletzung der Schilddrüse oder eine Strahlentherapie können die Auslöser sein. Die chronische und die Hashimoto Schilddrüsen-Entzündung verlaufen lange unbemerkt. Sie führen unter anderem zu Müdigkeit, Verstopfung und Gewichtszunahme.
Patienten mit Metallimplantaten (z.B. Hüftprothesen, metallische Zahnimplantate) oder nicht entfernbaren Piercings können nun mit deutlich weniger Einschränkungen untersucht werden. Mit der WARP Technologie werden Details des Körpers in der Nähe von Metallimplantaten wesentlich präziser abgebildet. Die WARP Technologie kann beim offenen MRT wie beim geschlossenen MRT angewendet werden…
Nasenbluten tritt vor allem im Kindes- und Jugendlichen alter auf. Es handelt sich hierbei um spontanes Nasenbluten auf Grund von trockenen Schleimhäuten, Verletzung durch nasenbohren oder einen leichten Schlag oder durch zu heftiges Schnäuzen. Die Blutung kann in der Regel gestillt werden, indem sich der Patient hinsetzt, den Kopf leicht vorne über beugt und die Nase im vorderen (beweglichen“ Teil mit leichten Druck zugedrückt wird.
Nicht operabler Tumor – Wirklich eine endgültige Entscheidung?
Das Video, das der deutsche Fernsehsender RTL ausgestrahlt hat, berichtet von einem russischen Mädchen Victoria E., das Priv.-Doz. Dr. med. Heinz R. Zurbrügg und Dr. med. Holger Klose operiert haben.
Die 10-jährige Victoria kam nach Berlin, nachdem andere Kliniken ihr Absagen mit der Begründung erteilt hatten, dass das Risiko während der Operationen hinsichtlich der Entfernung derartiger Tumore zu hoch sei. „Sie ist dem Tod geweiht, hat weniger als ein Jahr zu leben und eine Operation ist unmöglich“
Für aktive Mütter und glückliche Babys – CityPraxen unterstützt „Glücksmama“ beim 29. AVON Frauenlauf
Gemeinsam mit Glücksmama unterstützen wir Mütter, die nach der Schwangerschaft und Geburt ihres Kindes schnell wieder fit und aktiv sein wollen.
Das Trainingskonzept von Glücksmama richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Mutter und Kind. Frei nach dem Motto „Mama-Glück und Figur zurück“ trainieren junge Mütter gemeinsam mit ihren Kindern, um restliche Babypfunde nach der Schwangerschaft und Geburt ihres Kindes zu verlieren.
Patientengeschichte
Bei der Patientin, einer 41-jährigen türkischstämmigen Hebamme und Mutter von zwei Kindern (10 und 15 Jahre) wurde bei der Geburt ihres Sohnes im Jahr 2001 ein Tumor im Bereich der linken Hüfte entdeckt. Mit damals 33 Jahren erhielt die junge Mutter die niederschmetternde Diagnose: bösartiger Tumor des Knorpels und des Knochens (Chondrosarkom Grad 2), Krebs im fortgeschrittenen Stadium.

Patientengeschichte
Die Patientin wurde 1974 in Ryiadh, Saudi Arabien, als jüngstes von 7 Kindern geboren. Mit 20 Jahren heiratete Sie Ihren Mann. Zusammen hat das Paar 3 Kinder (7 Jahre, 13 Jahre und 15 Jahre). Im Jahre 2003 wurde die Diagnose eines bösartigen knorpeligen Knochentumors (Chondrosarkom) gestellt. Der Ursprung lag im rechten Schambeinast des Beckens. Der Tumor, der langsam wächst, war schon damals sehr weit fortgeschritten.